Anne Vortisch | |||
.. 11_Euro AkaiS20 Atomat_MZ-R70_OKMII Bergheim_34 BonBon copyandpaste Dagmar_Demming Datenschutz Diplom_Fotos Ekstase Gespinstorchester Gladys_Garcia Groys_Mp3_Archiv Grus Impressum Kammerflimmer_Kollektief Keina_Wimmelt Kupfern_ist_Gold Leben_im_Text Markov_Cut-up MD254Tracks meta_c'est_moi MZ-R70 MZ-R70_CFM10 MZ-R70_CFM10_PBG3 MZ-R70_RX-DT75 Nachrichten ohne Titel Pandora_Open pluggo_hack Quarks Radio_TV Rescue_Lioness Screenshots Sensorama Sommer_2000 thinking_Kofferradio TimAnne_13Maerz TimAnne_ZweiModems Tracking_Kit trick64 Tsubomi |
Pandora Open Eine multimediale Live-Performance Samstag, 13. Mai 2000, 22 Uhr, Schauburg, Marienstraße 16 "Ein Wechselspiel zwischen Filmvorstellung, Licht und Dunkelheit, Live-Performance, Ton- und Video-Projektion präsentieren am 13. Mai Studentinnen und Studenten der Hochschule für Gestaltung. Die Leistung von "Pandora Open" hat ihr in Amsterdam lebende und arbeitende Professor F. Uwe Laysiepen/Ulay. Im Rahmen der 15. Europäischen Kulturtage Karlsruhe bringen die jungen Künstler eine multi-mediale Live-Performance auf die Bühne der Schauburg, bei der sich die Grenzen zwischen realer, fiktiver und "real-fiktiver", der physischen, mentalen sowie der analogen und digitalen Ton- und Bildvermittlung verwischen. Das Kino soll zunächst als Kino angesprochen werden. Der Film ist eine Filmcollage aus vielen Trailern, die eigens für diese Live-Performance montiert werden. Simultan zur Filmcollage findet die Live-Performance statt. Die Geräusche vermitteln sich teils als Geräusche der Live-Performance, teils als Originalton der Trailer. Die Filmprojektion wird wiederholt unterbrochen. Der Saal ist dunkel. Die Performance vermittelt sich dann im Dunkeln, über den integralen Ton als "Ton-Bild". Integrale Videoaufzeichnungen mit zwei handbedienten Nightvision-Kameras sind Teil der Live-Performance. Das Ende der Performance findet in Dunkelheit statt, unter sinnlichen Bedingungen. Der Zuschauer nimmt dabei die Anwesenheit und die Handlungen der Performance nur visuell imaginär und über Tonvermittlung wahr. Die verschiedenen Aspekte der Performance werden zu einem neuen Film." Karlsruhe.de Körperwerk Performances Meine Aufgabe war es, die Performenden hörbar zu machen, d.h. geeignete Mikrophone zu finden. Wir haben viel mit ansteckbaren Funkmikrophonen gearbeitet, wie sie auch im Fernsehen usw. eingesetzt werden, aber auch mit Piezos experimentiert. Ohne Jürgen Galli, der u.a. auch für das ZKM tätig ist, hätte ich das nicht realisieren können. Er hat uns sein Equipment zur Verfügung gestellt, mit uns geprobt und den Liveauftritt realisiert. |
![]() |